Kategorie: Fangerfolg mit Fliegensets

Passend abgestimmte Fliegensets - erfolgreich fischen mit der Fliege!

Du möchtest endlich die ersten Forellen oder Äschen mit der Fliege überlisten? Du hast bereits einen  guten Fliegenfischerkurs besucht, aber der Erfolg stellt sich nicht so ein wie gewünscht? Kann es sein, dass du nicht den richtigen Fliegenfischen Köder bzw. Fliegenmuster an deinem Vorfach fischst? Vielleicht!? - Dann entdecke unsere vielfältigen und sorgfältig zusammengestellten fängigen Fliegensets für dein erfolgreiches Fischen mit der Fliege auf deinen Wunschfisch! Fliegen kaufen ist nicht deins? Keine Zeit zum  Fliegenbinden ? Kein Problem – unsere erfolgreichen Fliegen-Sets werden von uns mit den passenden und zweckmäßigsten Fliegen zum Thema für dich zusammengestellt und sofort einsatzbereit mit einer Fliegenbox an dich geliefert. Bei uns finden Sie optimierte ausgewählte Box-Sortimente für Anfänger und Profis, nach Zielfischen und/oder Jahreszeiten benannt und je nach Einsatzbereich mit Nymphen, Goldkopfnymphen, Tungstennymphen, CDC Emergern, Trockenfliegen, Nassfliegen, Streamern etc. bestückt. Wechsle Fliegen schnell je nach Situation und Bedingung. Mit unserem RRR Fly Fishing Fliegensets macht Angeln nicht nur Spaß, sondern wird auch erfolgreicher. Als erfahrener und versierter Betreiber eines Fliegenfischer-Shops und Fliegenfischerschulen greifen wir auf ein großes Praxiswissen, sowie eine Auswahl an bewährten künstlichen Fliegen von namhaften Herstellern zurück. Unsere Zusammenstellungen kommen bereits fertig abgestimmt im Mix von Hakengröße und Art für deinen Zielfisch oder Gewässerart zu dir!
Falls du Fragen hast, melde dich über Chat, Tel. oder per E-Mail - wir sind da!

Weiter unten und im Blog erfährst du Wissenswertes und erhältst hilfreiche Infos und Tipps!

Beim Kauf eines Fliegensets deiner Wahl schenken wir dir eine Fliegendose im Wert von 7,90 € (inkl. MwSt) oder eine entsprechende Reißverschlusstasche (Streamer) gratis dazu!

...zum richtigen Fliegenköder

Als passionierter Fliegenfischer hast du sicher schon gehört, dass Fische angeblich in der Strömung oder Nebenströmung alles wahllos aufnehmen würden. Wer auch immer so etwas erzählt scheint doch nicht sooo lange im Thema Fliegenfischen verwurzelt zu sein. Ein einfacher Blick von der Brücke reicht hier schon oftmals aus um dies zu widerlegen. Unsere schuppigen Freunde scheinen wahre Feinschmecker zu sein oftmals und ihre Nahrungsaufnahme ist komplexer, als man zunächst annehmen möchte. Auch wenn noch nicht alles 100%ig erforscht ist, eines steht fest: Fische können äußerst wählerisch bzw. selektiv bei ihrer Nahrungsaufnahme sein, dies erschwert die richtige Wahl nach dem Köder beim Fliegenfischen. Selbst bei einem scheinbaren Überangebot verschiedenster Gattungen und Entwicklungsstadien bevorzugen sie nur ganz Bestimmtes. Ein Blick in den Magen eines gefangenen Fisches bestätigt diese Selektivität meist und kann dir wertvolle Hinweise für deine Fliegenwahl geben. Die Nahrungswahl der Fische hängt von verschiedenen Faktoren ab. Nehmen wir einen typischen Gebirgsbach : schnelle Strömung, karger Bewuchs, kaltes klares Wasser und ein kurzer Sommer. Hier findest du meist ein geringes Insektenangebot und dementsprechend kleinwüchsige Salmoniden. Ähnlich nur anders in Bergseen mit einem sauren torfigen Niveau. Anders sieht es in einem Niederungs- oder Kreidefluss (Chalkstream) aus. Mit mäßiger zäherer Strömung, üppigem Pflanzenbewuchs und einem Überangebot an Insekten findet hier jede Forelle und Äsche einen reich gedeckten Tisch. Dies führt unweigerlich zu einer sehr selektiven und energiesparenden Nahrungsaufnahme, So wie alle Lebewesen gehen auch Fische sparsam und ökonomisch mit ihrer Energie um. Eine große, selektiv fressende Forelle wird daher den am leichtesten und quantitativ vorkommendsten zugänglichen Wasserinsekten den Vorzug geben. In mittelschneller Strömung findet sich für heimische Salmoniden und die leichteste Beute oft an der Oberfläche. Das sind vor allem schlüpfende, Eier ablegende Weibchen oder abgestorbene Wasserinsekten, aber auch ins Wasser gefallene, oder vom wind "verwehte" Landinsekten (Terristrials) wie Heuschrecken, Käfer oder Schnaken (Daddy Longlegs). Diese Beobachtung kann dir helfen, die richtige Fliegenwahl zu treffen.Wenn ein Fisch dicht unter der Oberfläche steht, treibt der Oberflächenfilm wie ein stetig laufendes Fließband über sein Sichtfeld hinweg. Er muss nur im richtigen Moment sein Maul öffnen, um die vorbeitreibenden Insekten einzuschlürfen welche einmal gescannt in sein Beuteschema passen. Nimmt die Nahrungsdichte im Oberflächenfilm ab, wird die Forelle ihren Standort verlassen und sich an einen geschützten Platz am Gewässergrund im tieferen Wasser zurückziehen. Dort leben die Larven und Puppen (Nymphen) der Wasserinsekten, und auch dort wird sie genauso selektiv weiter Nahrung aufnehmen. Als Fliegenfischer solltest du also immer im Fokus haben, zwischen Oberflächenfliegen Trocken), Nassfliegen (in between), Emergern/Aufsteigern (Nass/trocken) und Nymphen zu wechseln. Ein interessanter Aspekt ist das "Gesetz der Ökonomie": Innerhalb des verfügbaren Insektenangebots bevorzugt der Fisch bei gleicher Zugänglichkeit oft das größere Exemplar, das meiste Protein etc. Es gibt auch einen Zusammenhang zwischen der Häufigkeit eines Wasserinsekts und der Selektion durch die Fische. Manchmal verschmähen Forellen Insekten, die sie nicht kennen, bzw. das Entwicklungsstadium noch zu selten im Moment vorkommt. Seltenere Insekten, die keiner der häufig schlüpfenden Formen ähneln, werden daher zuweilen verweigert. Das kannst du besonders von Mitte Mai bis Mitte Juni an Niederungs- und Kreideflüssen beobachten. Wenn die große Maifliege (Ephemera Danica oder Vulgata) zu schlüpfen beginnt, werden diese in den ersten Tagen von den Fischen oft ignoriert. Erst nach einiger Zeit stellen sie sich auf dieses neue "vorkommende" Insekt ein. Gerade wenn du Anfänger im Fliegenfischen bist wird diese Beobachtung dir helfen, geduldig zu bleiben, wenn deine Fliege zunächst nicht angenommen wird oder dich auf ein nachzuahmendes "früheres" Stadium ( aufsteigende Nymphe, Emerger etc.) zu konzentrieren. Als Fliegenfischer solltest du dir bewusst sein, dass Fische sehr wohl in der Lage sind, Größe, Umriss, Farbe und wahrscheinlich sogar Geschmack der Wasserinsekten zu unterscheiden. Entsprechend vielfältig sollte dann auch dein Fliegensortiment für das jeweilige Gewässer ausfallen. In nahrungsreichen Gewässern sind die Fische oft selektiver als in nahrungsarmen. Sie wählen dort eine relativ geringe Anzahl von Wasserinsekten aus, die du durch Kunstfliegen - Larven, Nymphen, Emerger, Trockenfliegen - imitieren und entsprechend präsentieren solltest. In nahrungsarmen Gewässern sind die Fische weniger wählerisch, sodass ein kleineres Sortiment an Kunstfliegen ausreichen kann. Ein oft unterschätzter Faktor ist der Befischungsdruck eines Gewässers, der sich erheblich auf die Selektion der Fische auswirken kann. Gerade bei starkem Befischungsdruck brauchst du vielleicht eine naturgetreu gebundene Fliege, perfekt präsentiert und mit einer entsprechend dünnen Vorfachspitze versehen. Evtl. aber auch nur abseits des "Mainstreams" der mitfischenden Konkurrenz eine Idee der Präsentation eines anderen "Stadiums", hier ist vieles möglich um dennoch erfolgreich zu sein. Selbst ein guter Fliegenwerfer wird an schwierigen Gewässern ohne die passende Fliege nur bescheidene Erfolge erzielen. Der exzellente Werfer, der zudem noch die passende Fliege präsentiert, hat alle Chancen auf seiner Seite. Es stimmt zwar, dass auch Anfänger ohne tiefgreifende entomologische Kenntnisse gut mit der Fliege fangen können. Die im Fachhandel erhältlichen Fliegenmuster haben zweifelsohne einen oft hohen imitatorischen Wert. Oft handelt es sich um sogenannte "Impressionistische Fliegen", oder "Gruppenmuster" genannt, die nicht nur eine Insektenart, sondern ganze Insektengruppen imitieren. Das ermöglicht es Anfängern, sich auf eine relativ kleine Fliegenauswahl zu beschränken. Trotzdem ist für den ambitionierten Fliegenfischer die Kenntnis der wichtigsten Insektengruppen von großem Vorteil. Diese Kenntnis ist keineswegs schwer zu erwerben. Es genügt, mit wachen Augen am Gewässer unterwegs zu sein, schlüpfende oder Eier ablegende Insekten zu erkennen und zu unterscheiden, oder den Fisch (falls sichtbar, bei seiner Nahrungsaufnahme zu beobachten). Die Wassergeborenen Insekten lassen sich in folgende Hauptgruppen unterteilen: Eintagsfliegen (Ephemeropteren), Köcherfliegen (Trichopteren), Steinfliegen (Plecopteren) . Für jede dieser Gruppen gibt es spezielle Fliegen-Imitate in allen Wachstumsstadien, die du in deiner Fliegen-Box haben solltest. Vergiss nicht, dass Wasserinsekten den größten Teil ihrer Existenz als Larven unter der Wasseroberfläche am Gewässergrund verbringen. Erst wenn sie geschlechtsreif werden, streben sie zur Oberfläche, werden zum flugfähigen Insekt, paaren sich, legen ihre Eier ab und verenden widerrum. Zusätzlich solltest du auch Imitate für Landinsekten wie Heuschrecken, Käfer und Raupen in deiner Fliegenbox haben, da diese besonders in den Sommer/Herbstmonaten eine wichtige Nahrungsquelle darstellen können. Mit diesem Wissen und einer gut sortierten Fliegenbox die wir dir gerne mit unseren RRR Fliegen-Sets hier anbieten bist du bestens gerüstet, um die richtige Fliege zur richtigen Zeit am richtigen Ort zu präsentieren und deinen Fangerfolg zu steigern. Denk daran, dass jeder Tag am Wasser eine neue Lernerfahrung sein kann. Beobachte, experimentiere und genieße die Herausforderung, die das Fliegenfischen bietet. Viel Spaß , Tight Lines und Petri Heil bei deinem nächsten Abenteuer mit der Fliege am Wasser!

Rolf Renell