Fliegenfischen an der Kyll

Fliegenfischen an der Kyll

Fliegenfischen an der Kyll: Ein Paradies in der Eifel

Die Kyll mit seinen Bachforellen und Äschen in der Eifel ist ein wahres Eldorado für Angler und Fliegenfischer. Mit ihrer unberührten Natur, glasklaren Gewässern und abwechslungsreichen Strecken bietet sie alles, was das Anglerherz begehrt. Von Kronenburg bis St. Thomas erstrecken sich zahlreiche Fliegenfischerstrecken, die sowohl Anfänger als auch erfahrene Angler begeistern.

Forellen in der Kyll an den schönsten Angelstrecken

Die Kyll präsentiert sich äußerst vielfältig und strukturiert. Sanfte Rieselstrecken wechseln sich mit schnellem Rauschen und tiefen Pools ab. Besonders beliebt sind die Strecken rund um Gerolstein, Lissingen, Birresborn, Mürlenbach und Densborn. Die meisten Abschnitte sind leicht zugänglich und bieten eine gute Mischung aus ruhigen und schnelleren Gewässern.

Im Oberlauf der Kyll, rund um Gerolstein, finden sich einige der besten Fliegenfischerstrecken. Die Vereine Kronenburg/Jünkerath bis zum ASV Hillesheim bieten hier hervorragende Möglichkeiten. Stromabwärts von Gerolstein gibt es weitere wunderbare Streckenabschnitte für Tageskartenfischer.

Fischreichtum und Angelmöglichkeiten

In der Kyll finden Angler hauptsächlich Bachforellen und Äschen. Auch Barben können mit der Nymphe erfolgreich befischt werden. Die Forellenbestände sind im Allgemeinen gut, und in einigen Abschnitten gibt es beachtliche Äschenvorkommen. Die Fischerei ist in der Regel von Mitte März bis Mitte Oktober gestattet. An vielen Strecken ist ausschließlich das Fliegenfischen erlaubt, was die Gewässer besonders attraktiv für Puristen macht.

Die Mischung aus verschiedenen Gewässerstrukturen macht das Angeln an der Kyll besonders spannend. In den ruhigeren Pools können Angler oft Forellen beim Steigen beobachten, während die schnelleren Strömungen ideale Bedingungen für das Nymphen-Fischen bieten.

Angeln an der Kyll

Tagesscheine sind auf den meisten Strecken unkompliziert erhältlich. Die Preise variieren, liegen aber meist zwischen 15 und 25 Euro. Einige wenige Strecken erfordern eine Übernachtung vor Ort, die meisten sind jedoch übernachtungsfrei und können relativ spontan angefahren werden. Für das Angeln wird ein gültiger Fischereischein benötigt, den auch ausländische Gäste im Rathaus Kyllburg erwerben können.

Fischereiliche Herausforderungen und Tipps

Wie überall gibt es auch an der Kyll Herausforderungen. Beliebte Strecken wie bei Gerolstein können zeitweise überlaufen sein, besonders an Wochenenden und in der Hochsaison. Das Hochwasser 2021 und Uferumbauten haben manche Orte den Fischbestand beeinflusst. Geduld und Ortskenntnis sind hier gefragt.

Für den besten Erfolg empfiehlt es sich, die weniger frequentierten Strecken zu erkunden und, wenn möglich, unter der Woche zu angeln. Frühe Morgenstunden oder die Zeit kurz vor Sonnenuntergang können besonders produktiv sein.

Naturerlebnis und Entspannung

Die Kyll bietet nicht nur hervorragende Angelmöglichkeiten, sondern auch ein einzigartiges Naturerlebnis. Die malerische Landschaft der Eifel, mit ihren sanften Hügeln und dichten Wäldern, bildet die perfekte Kulisse für einen entspannten Angeltag. Viele Angler schätzen die Ruhe und Abgeschiedenheit, die sie hier finden können.

Die Kyll mit ihren natürlichen Fliegenfischerstrecken ist mehr als nur ein Angelgewässer – sie ist ein Ort, an dem man die Natur in vollen Zügen genießen und dem Alltag entfliehen kann. Selbst an Tagen, an denen die Eifeler Bachforellen nicht beißen wollen, bietet die Umgebung genug, um den Tag zu einem unvergesslichen Erlebnis zu machen.

Fazit

Die Kyll in der Eifel im Gerolsteiner Land bietet Fliegenfischern ein unvergessliches Naturerlebnis. Mit ihrer Vielfalt an Strecken, dem guten Fischbestand und der malerischen Umgebung ist sie ein Muss für jeden passionierten Angler. Ob Anfänger oder erfahrener Fischer, die Kyll hält für jede eine Herausforderung und ein Abenteuer bereit. Es ist dieser einzigartige Mix aus Natur, Herausforderung und potenziellem Erfolg, der das Fliegenfischen an der Kyll zu etwas ganz Besonderem macht.

Der Taschen-Guide für Fliegenfischer an der Kyll

 

Wer „neu“ an der Kyll ist, dem darf ich unseren „ Online-Guide“ als PDF empfehlen, dort findet man alle wichtigen Angelstellen und Abschnitte beschrieben von Stadtkyll/Jünkerath bis Densborn.

 

 

Folgende Experten-Infos erhältst du:

  • Überblick der versch. Abschnitte bzw. Strecken
  • Kontaktdaten der Stadtverwaltungen oder Touristikinformationen
  • Ausgabemöglichkeiten für Tageserlaubnisscheine etc.
  • Infos über Übernachtungsempfehlungen bis hin zu Restaurants
  • Zufahrtsbeschreibungen zu den einzelnen Strecken
  • Empfehlung von Parkmöglichkeiten/Stellplätzen und/oder Übernachtungsmöglichkeiten
        etc. an den Strecken
  • Detaillierte Informationen zu Zugängen der Strecken oder empfohlenen Abschnitten
  • Streckenbeschreibungen mit Pers. Tipps und Empfehlungen, bis hin zu Fliegenwahl,
        Ruten-Setups sowie zu fischenden Ufersituationen etc.
  • Detaillierte Informationen zum Angeln von Top-Spots an der Kyll
  • Alles gut beschrieben mit Plänen und bezeichneten Kartenausschnitten

Die RRR Online-Guides „Fliegenfischen an der Kyll“ gibt es in 2 versch. Varianten.

  • Fliegenfischer anreisend mit KFZ, Motorrad, Bahn etc.
  • Fliegenfischer anreisend mit Wohnmobil/Wohnwagen etc.

Die RRR Online-Guides „Fliegenfischen an der Kyll“ 35,00 € inkl. MwSt. MwSt. und können in unserem Online-Shop direkt hier bestellt werden  oder auch per E-Mail

Bis zum nächsten Beitrag! Fangt einen Fisch!

TL, Rolf

Zurück zum Blog